Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bei Imperativen

  • 1 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – /In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    lateinisch-deutsches > ergo

  • 2 ergo

    ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: victoriae, non valetudinis ergo, Liv.: fugae atque formidinis ergo, Liv.: virtutis, honoris ergo, Liv.: illiusce sacri coërcendi ergo, Cato. – II) absol., infolgedessen, also deshalb, darum auch od. also od. eben, A) im allg., Komik., Cic. u.a.: verb. ergo igitur, Plaut. u. Apul.: itaque ergo, Ter. u. Liv. – B) insbes.: a) bei logischer Schlußfolge, demnach, sonach, so... denn, also, folglich, Cic. u.a.: ergo etiam, Cic. de nat. deor. 3, 43 u. 4751. – b) in konsekutiven Fragen, also, Cic. u.a. – quid ergo? warum also? wieso denn? wie denn? Cic. u.a. – als Antwort nach Fragen, nun ja, Komik. (s. Meißner Ter. Andr. 850). – c) bei Imperativen, also, so denn, nun so, Cic. u.a. – d) zur Wiederaufnahme eines unterbrochenen Begriffs od. Gedankens, also, Cic. u.a. – In der Bedeutung von no. II zuw. mit verkürzter Endsilbe (ergŏ) bei Ov., Lucan. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ergo

  • 3 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – / igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    lateinisch-deutsches > igitur

  • 4 igitur

    igitur, Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, I) im allg.: sei (= si) in ius vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, Plaut.: igitur demum, dann nun erst, Plaut. – igitur ut, so daß, deshalb daß, Plaut. – II) insbes.: A) bei einer notwendigen logischen Schlußfolge = also, demnach, sonach, folglich, e Lacedaemoniis unus, cum Perses hostis in colloquio dixisset glorians, solem prae iaculorum multitudine et sagittarum non videbitis: in umbra igitur, inquit, pugnabimus, Cic.: si mentiris, mentiris. Mentiris autem: igitur mentiris, Cic. – B) in Fragesätzen = also, denn, ecquis est igitur te excepto, qui illud aut fieri noluerit aut factum improbarit? ist denn nun wohl einer usw., Cic.: in quo igitur loco est? credo equidem in capite, Cic.: quid igitur faciam? was mache ich denn nun? Ter.: dices, quid igitur causae fuit? was war denn die U.? Cic. – in der ironischen od. sarkastischen od. unwilligen Frage, igitur hocine est amare? Plaut.: dicet aliquis: haec igitur est tua disciplina? Cic.: oblitusne es igitur fungorum illorum, quos apud Niciam? Cic.: quin igitur ad diripiendos thesauros discurrite? Curt. – C) bei Imperativen = also, so... denn, nun so, animadverte igitur, rectene hanc sententiam interpreter, Cic.: fac
    ————
    igitur, quod etc., Cic.: igitur exprome nobis etc., Tac. dial.: ganz gew. vide igitur, Cic. (s. Görenz Cic. Acad. 2, 96). – u. beim Konjunktiv, sit igitur cura elocutionis quam maxima, dum sciamus, Cic. – D) (wie οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam (nam ab orationibus disiungo me fere), scripsi igitur etc., Cic. Vgl. Bremi Nep. Thras. 4, 3. Fabri Sall. Cat. 54, 1. Mützell Curt. 3, 2 (4), 2. – E) um mehreres Gesagte zusammenzufassen, od. auch, um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß zu bringen = nun, nun aber, pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus causae transeamus. – In huiusmodi igitur causa principium sumetur aut etc., Cornif. rhet. – igitur steht gern nach einem oder zwei Wörtern, oder sogar zuletzt nach mehreren eng verbundenen Wörtern, doch auch zuerst (zB. häufig so bei Sall., selten bei Cic., zB. Tusc. 1, 9 u. 1, 11). Vgl. Wölfflin im Archiv 3, 560 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > igitur

  • 5 em [2]

    2. em, Interj. (eig. Imper. eme »nimm, da hast du«), da! sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da hast du's!), vor Imperativen (vide, aspecta, specta, accipe, serva), oft bei den Komik., aber auch C. Gracch. orat. fr. bei Charis. 240, 17. Varro r. r. 1, 56. Cic. ep. 13, 15, 1. Cic. Clu. 184 (Kaiser en). Vgl. Brix Plaut. trin. prol. 3. Lorenz Plaut. mil. 364 u. Pseud. 151. Spengel Ter. Andr. 359, bes. Ribbecks Lehre von den Lat. Part. S. 29 ff. u. B. Maurenbrecher in Wölfflins Archiv 11, 580 f.

    lateinisch-deutsches > em [2]

  • 6 em

    1. em, archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. reliqu. p. 62.
    ————————
    2. em, Interj. (eig. Imper. eme »nimm, da hast du«), da! sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da hast du's!), vor Imperativen (vide, aspecta, specta, accipe, serva), oft bei den Komik., aber auch C. Gracch. orat. fr. bei Charis. 240, 17. Varro r. r. 1, 56. Cic. ep. 13, 15, 1. Cic. Clu. 184 (Kaiser en). Vgl. Brix Plaut. trin. prol. 3. Lorenz Plaut. mil. 364 u. Pseud. 151. Spengel Ter. Andr. 359, bes. Ribbecks Lehre von den Lat. Part. S. 29 ff. u. B. Maurenbrecher in Wölfflins Archiv 11, 580 f.
    ————————
    3. ēm, Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682): auch Cic. Phil. 5, 15 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > em

См. также в других словарях:

  • Ägyptisch-Arabisch — Verbreitungsgebiet der ägyptischen Dialekts Ägyptisch Arabisch (auch: Kairinisch[1]) ist ein neuarabischer Dialekt, der durch Filme und Lieder in weiten Teilen der arabischen Welt bekannt ist und deshalb von den meisten Arabern verstanden wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptisch-arabisch — ist ein neuarabischer Dialekt, der durch Filme und Lieder in weiten Teilen der arabischen Welt bekannt ist und deshalb von den meisten Arabern verstanden wird. Dies liegt vor allem daran, dass Ägypten neben den USA und Indien („Bollywood“) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptisch-arabische Sprache — Ägyptisch Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt, der durch Filme und Lieder in weiten Teilen der arabischen Welt bekannt ist und deshalb von den meisten Arabern verstanden wird. Dies liegt vor allem daran, dass Ägypten neben den USA und Indien… …   Deutsch Wikipedia

  • اللغة العامّية — Ägyptisch Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt, der durch Filme und Lieder in weiten Teilen der arabischen Welt bekannt ist und deshalb von den meisten Arabern verstanden wird. Dies liegt vor allem daran, dass Ägypten neben den USA und Indien… …   Deutsch Wikipedia

  • مصرى — Ägyptisch Arabisch ist ein neuarabischer Dialekt, der durch Filme und Lieder in weiten Teilen der arabischen Welt bekannt ist und deshalb von den meisten Arabern verstanden wird. Dies liegt vor allem daran, dass Ägypten neben den USA und Indien… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Verbindung; Bindebogen; Befestigung; Festigung; gegenseitige Verbindung; Kopplung; Koppelung; Querverbindung; …   Universal-Lexikon

  • Befehl — steht für: eine Anweisung im militärischen Bereich, siehe Militärischer Befehl den Beginn des Feuerwehreinsatzes, siehe Einsatzbefehl (Feuerwehr) einen schriftlicher Auftrag an den Triebfahrzeugführer im Eisenbahnbetrieb, siehe Befehl (Eisenbahn) …   Deutsch Wikipedia

  • Einsatzbefehl — Befehl steht für: im militärischen Bereich eine Anweisung, siehe Militärischer Befehl im Feuerwehreinsatz die Beginn des Einsatzes, siehe Einsatzbefehl (Feuerwehr) im Eisenbahnbetrieb einen schriftlicher Auftrag an den Triebfahrzeugführer, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • ++ — Bei der schrittweisen Erhöhung bzw. Verminderung einer Größe oder Variablen ist das Inkrement (von lat. incrementare: vergrößern) bzw. Dekrement (von lat. decrementare: vermindern) der festgelegte Betrag der Änderung. Typisches Beispiel ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • -- — Bei der schrittweisen Erhöhung bzw. Verminderung einer Größe oder Variablen ist das Inkrement (von lat. incrementare: vergrößern) bzw. Dekrement (von lat. decrementare: vermindern) der festgelegte Betrag der Änderung. Typisches Beispiel ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekrementation — Bei der schrittweisen Erhöhung bzw. Verminderung einer Größe oder Variablen ist das Inkrement (von lat. incrementare: vergrößern) bzw. Dekrement (von lat. decrementare: vermindern) der festgelegte Betrag der Änderung. Typisches Beispiel ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»